„Denken mit den Händen“
Die Methode
LEGO® SERIOUS PLAY® (LSP)
Moderierte
Workshops | Trainings | Events
für neue Denkformen und
Ideen in Unternehmen
und Organisationen
AUSBILDUNGSKURSE
„CERTIFIED FACILITATOR OF LEGO® SERIOUS PLAY® METHOD AND MATERIALS“
Werde jetzt zum LSP-Profi und lass Dich in der Methode LEGO® SERIOUS PLAY® Method and Materials erfolgreich in einer Kleingruppe von 4 - 7 Teilnehmenden ausbilden!
Michael Barsakidis
Certified Facilitator of
LEGO® SERIOUS PLAY®
Train the Trainer
Kontakt:
michael@barsakidis.de
+49 171 655 7991
Linkedin:
https://www.linkedin.com/in/michael-barsakidis-790052254/
Hauptstandort:
Hannover | Niedersachsen
Haupteinsatzgebiete:
Deutschland / Österreich / Schweiz
Europa
Ein weiteres Wirkungsfeld von Michael Barsakidis:
(einfach auf den Button hier drunter klicken)
Was ist LEGO® SERIOUS PLAY®?
LEGO® Serious Play® ist eine innovative und co-kreative Kommunikations- und Problemlösungsmethode.
Sie basiert auf der grundlegenden Idee, dass jeder komplexe Gedanke, jedes Erlebnis oder Vorhaben in Form von
dreidimensionalen LEGO®-Modellen visualisiert und metaphorisch im Storytelling simplifiziert werden kann.
„SERIOUS PLAY®“ bedeutet dabei, dass in einem moderierten Prozess konkrete Themen- und Problemstellungen aus der
Unternehmens- und Organisationspraxis bearbeitet werden können.
Dies geschieht zwar in einem spielerischen Kontext („PLAY“), dennoch stellt die Methode eine tiefgründige Kommunikation
und zielführende Themenbearbeitung sicher, „SERIOUS“ halt.
LEGO® Serious Play® ist ein „Corporate Rockstar“ unter den Management-Methoden für Unternehmen und Organisationen.
Anwendungsbeispiele
Die LEGO® SERIOUS PLAY®-Methode ist für ein sehr breites Themenspektrum geeignet.
Hier nur einige Beispiele:
- Transformation zu nachhaltigen Geschäftsmodellen
- CSR | DNK | SDGs
- Nachhaltigkeitsmanagement
- Analysen
- Ideenfindung für Innovation und Marketing
- Corporate Storytelling
- Zukunftsbilder und Visionen (Futures Thinking)
- Strategieentwicklung
- 3D Canvas
- Change-Management
- Pre- und Onboarding
- Teamentwicklung und Teambuilding
- Projekt- und Prozessmanagement
- Organisationsentwicklung
- Konfliktmanagement
- Personalentwicklung und Coaching
- ..
Was ist das Besondere
an LEGO® SERIOUS PLAY®?
Mit der LSP-Methode kann ein sehr breites Themenspektrum bearbeitet werden. In der praktischen Anwendung eignet sich LEGO® SERIOUS PLAY® sehr gut für eine Themenbearbeitung in Teams. Um dabei sicherzustellen, dass jedes Gruppenmitglied in dem Prozess partizipiert und seine Ideen und Gedanken in gleicher Weise einbringen kann, bekommt jeder einzelne Teilnehmer ein eigens für die Methode zusammengestelltes Set mit Legosteinen ausgehändigt. Diese enthalten z.B. kleine Figuren, Räder, Turbinen, einen Baum, eine Pflanze und eine Leiter. Solche speziellen Legosteine sind im besonderen Maße dafür geeignet, Metaphern zu bilden. Teilnehmer bauen beispielsweise Legomodelle, in denen die Turbinen für „Agilität“ stehen, der Baum für das „Nachhaltigkeitsversprechen“ eines Unternehmens und die Leiter symbolisch „ein Ziel erreichen“ bedeutet. Nachdem zu einer vorgegebenen Themenstellung jeder Teilnehmer sein Einzelmodell gebaut hat, erfolgt der Austausch im Plenum. Ausnahmslos jedes Teammitglied erzählt die Geschichte seines Modells. Die Gruppe darf im Rahmen der LSP-Etikette Fragen zum Modell einer Person stellen. Persönliche Kritik ist nicht gestattet.
LEGO® Serious Play® sieht zudem die Möglichkeit vor, in einem folgenden Arbeitsschritt die Einzelmodelle auf eine spezielle Art und Weise zu gruppieren oder aus mehreren Einzelmodellen ein Gemeinschaftsmodell zu entwickeln. Bei der Konstruktion eines solchen Gemeinschaftsmodells wird versucht, alle wesentlichen Ideen der einzelnen Teammitglieder zu berücksichtigen. Der Vorteil dieses Arbeitsschritts: Jeder Teilnehmer findet sich zumindest ein Stück weit wieder in einem finalen Entwurf. Dies kann die Identifikation mit dem Endergebnis eines Workshops erheblich verbessern.
Im Rahmen von 1- bis 2-tägigen Strategieprozessen können zudem systemische LEGO®-Modelle entstehen, die sich in der Regel durch eine hohe Komplexität auszeichnen. Hierbei kommen spezielle Erweiterungssets von LEGO® zur Anwendung. Die Komplexität des Tools erfordert einen sehr erfahren Moderator, der speziell in der Methode zertifiziert sein sollte. Die Protokollierung von Ergebnissen aus LEGO® SERIOUS PLAY®-Workshops erfolgt häufig in Form von Videoaufzeichnungen oder kommentierten Fotodokumentationen.
Warum funktioniert LEGO® SERIOUS PLAY®?
LEGO® SERIOUS PLAY® ist mittlerweile Gegenstand zahlreicher wissenschaftlicher Untersuchungen geworden.
Als wesentlicher Vorteil der Methode wird häufig die so genannte Hand-Gehirn-Verbindung genannt:
Wenn Menschen mit den Händen arbeiten, sind besonders viele Hirnregionen aktiv. Dies kann im Ergebnis eines
LEGO® SERIOUS PLAY®-Workshops zu tiefgründigeren Erkenntnissen oder sogar zu überraschenden Ergebnissen führen. Andere Untersuchungen heben die Bedeutung des Flow-Effekts beim Spielen hervor. Gemeint ist damit eine Phase, in der wir Menschen im besonderen Maße aktiv, engagiert, vertieft und konzentriert einer Tätigkeit nachgehen. Bei Teilnehmern von
LEGO® SERIOUS PLAY®-Workshops kann der Flow-Effekt häufig beobachtet werden. Dieser wirkt sich positiv auf die (Arbeits-)Motivation von Menschen aus.
Möchtest Du mehr über LEGO® SERIOUS PLAY® erfahren? Dann melde Dich gerne, merci!
LEGO , SERIOUS PLAY, IMAGINOPEDIA, the Minifigure and the Brick and Knob configurations are trademarks of the LEGO Group, which does not sponsor, authorize or endorse this website.